Flieg übers Feld
Im August 2012 erschien der erste FreiesFeld-Artikel. Was mit ein paar wenigen Beiträgen dreier Blogger begann, ist mittlerweile zu einem Sammelsurium unterschiedlichster Spiele, Debatten, Theorien und Medien geworden. So kannst Du schnell den Überblick verlieren, wenn Du auf unserer Archiv-Seite stöbern gehst. Wer keine Zeit und Lust auf Zufallsfunde hat, für die/den haben wir deshalb hier unser (Link-)Luftschiff gebaut. Es bringt Dich zu den wichtigsten Artikeln und hilft dir dabei, durch unseren Blog zu navigieren. Flieg los!
Ich mag keine langen Texte
Na schön. FreiesFeld hat was für Dich: Links und Tipps. Aber Achtung, da findest Du nicht nur Videospiele. Doch damit musst Du als Lesemuffel wohl leben.
Ich lese gerne Reviews
Du hast Glück: Die mit Abstand meisten Artikel auf FreiesFeld sind Game-Reviews. Der Fokus liegt vorallem auf Retro-Games oder Nischenspielen. Aber auch Spielereihen wie Resident Evil, Final Fantasy und Castlevania werden mehrfach abgedeckt.
Mich interessieren die Menschen hinter den Spielen
FreiesFeld macht keine Werbung für Game-Entwickler. Aber wir haben einmal einen Artikel über die (angeblich?) unabhängigen Stars der Szene geschrieben: Flucht aus dem Koloss.
David Cage, den Entwickler von cineastischen Spielen wie Fahrenheit und Beyond: Two Souls, hat in den Anfangstagen von FF auch einen Artikel spendiert bekommen.
Ich will mir nur Bilder anschauen
FreiesFeld stellt in einigen Artikeln (Videospiel-)Illustratoren und ihre Werke vor:
Boris Vallejo
John Coulthart
Josh Kirby
Yoshitaka Amano
Musik ist mir lieber. Gib mir was auf die Ohren!
Fan von Videospielsoundtracks? Dann schau Dir diese Sachen an:
Rein ins Ohr – 10 Gamesoundtracks
10 Soundtracks zum Zweiten
10 Soundtracks zum Dritten
Orchester und Spiele
Spiele auf dem Klavier
Distant Worlds in Zürich
Etwas über Soundtrack-Urgestein Nobuo Uematsu (darf nicht fehlen)
Und aus irgendeinem Grund hat FF auch mal ein Album-Review gemacht.
Steht da links oben nicht noch «Literature»?
Ja, auf FreiesFeld geht es auch um Literatur. Hier haben wir einiges davon ausgegraben:
Bücher:
Die Atlantide. Ein viktorianischer Abenteuerroman von Pierre Benoit. Aber lies zuerst das hier.
Odyssee auf der Venus. Eine Space-Opera von Tarzan-Schöpfer E. R. Burroughs.
Schach vom Mars. Über E. R. Burroughs Mars-Zyklus.
Urshurak. Ein schlechter Herr der Ringe-Klon. Warum hat die Redaktion das gelesen?
A Strange Manuscript Found in a Copper Cylinder. Viktorianischer Abenteuerroman.
Das Napoleon-Spiel. Ein Roman von Christoph Hein.
Die Renaissance des Plauderns. Über Tristram Shandy, den Roman von Laurence Sterne.
Der futurologische Kongress. Ein Roman von Stanislaw Lem.
Autoren:
Clark Ashton Smith. Der Phantastik-Autor (Porträt).
Lovecraft und Spiele. Was der Horror-Autor mit Spielen zu tun hat.
Listen:
Spiele in Büchern. Literaturzitate, die zu Videospielen passen.
Bücher in Spielen. Sieben Arten von Büchern, die in Games vorkommen.
Schriftsteller in Videospielen. Selbsterklärend.
Games und die Bühne. Eine Liste über Gaming und Theater.
Pokésprache. Eine Liste dämlicher Pokémon-Namen.
Game-Dialoge. Eine Liste schlechter Dialoge.
Literaturtheorie
Ein Reich der Fantasie. Über Haggards Roman She und die Phantastik der Jahrhundertwende.
Artus und Zelda. Was Zelda mit den Ritterromanen von 1200 zu tun hat.
Mehr Literaturtheorie – und Philosophie – gibt es in unserer Rubrik Die Bibliothek. Den Rest findest Du, wenn Du dich auf Feldforschung begibst.
«Economics»?
In manchen FreiesFeld-Artikel geht es auch um die ökonomischen Aspekte von Games. Für den Fall, dass Du dich dafür interessierst:
Ressourcenökonomie im Videospiel ; Age of Empires
Roller Coaster Tycoon ; der Schritt von Mikro zu Makro ; spielbarer Konsum
Was ist mit Anime, Manga & Comics?
Wir haben nicht viel davon. Aber ein wenig.
Der Prinz der Nacht. Ein Vampir-Comic von Yves Swolfs.
Battle Angel Alita. Der SF-Manga von Yukito Kishiro.
Angel’s Egg. Die Anime-Inspiration für Dark Souls.
Heavy Metal (der trashige Comic-Film aus den 80ern)
Gespenstergeschichten. Eine Schundheftchenreihe.
Ich will sehen, wie sich die Redaktor:innen gegenseitig auf die Köpfe geben. Habt ihr so etwas?
Wir sind nett und geben einander nicht wirklich auf die Köpfe, haben aber zwei Debatten: Die Oculus-Rift-Debatte und die Let’s-Play-Debatte.
Ich will Artikel, die in die Tiefe gehen
Eine Auswahl von Artikel(reihen), die Games (und andere Medien) aus einer akademischen und/oder theoretischen Sicht betrachten:
Hexenzeit und Hyperfantastik. Über die neue Poetologie der Bayonetta-Games (und Robert Eggers-Filme).
Substanz/Kristall. Eine philosophische Betrachtung über die Kristall-Substanz in Final Fantasy.
Rache, aber richtig. Eine Erforschung des Rache-Narrativs in Videospielen.
Die kurze Geschichte der 3D-Jump’n’Runs. Siehe Titel.
Survival Horror I: Drei … Paradigmen. Teil 1 unserer analytischen Artikelreihe über Resident Evil und co.
Untotes Spieldesign. Ein paar Gedanken zum Survival Horror ausgehend vom Resident Evil 2 Remake.
Magie und Fantasie. Eine Analyse der Magie in den Welten von Final Fantasy.
Cineastische Spiele. Über Spiele, die wie für den Kinosaal gemacht sind.
Der Hyperkapitalismus kommt aus der Kohlenmine. Ein Artikel über die Hunger Games-Filme.
Bleibt alles, wie es ist? ; Weltrettungsfantasien und fatale HeldInnen. Über das Weltenretten in Games.
God Games EINS ; Halbgötter in Schweiss & die Hand Gottes. Erster Teil unserer God Games-Reihe.
Das Game – die Kunstform einer Generation. Siehe Titel.
Serious Games; ein Begriff zerstört das Videospiel. Was Serious Games mit Games zu tun haben und was nicht.
Ein Streit stirbt ; Narratologie vs. Ludologie. Unser Beitrag zur Debatte.
Der Tod im Videospiel. Erster Teil einer zweiteiligen Artikelreihe über das Sterben in Games.
Und sonst?
Unser Luftschiff ist noch längst nicht überall gelandet. Aber das haben Flugreisen an sich: Vielleicht verpasst man den einen oder anderen interessanten Ort. Wer wirklich alles sehen will, geht also am besten in unser wildes Archiv.