Von CÉDRIC WEIDMANN. Vilém Flusser — noch nie gehört, zugegeben. Der verfolgte, Prager Jude, der schliesslich in Südamerika ins Exil fand, gehört allerdings zu den wichtigsten Denkern der digitalen Welt.…
Von CÉDRIC WEIDMANN Robert Pfaller ist ein österreichischer Philosoph, der im deutschsprachigen Raum immer wichtiger zu werden scheint. Zu verdanken ist diese Entwicklung einem Querdenken, das zwar akademisch ist, aber…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Wenn Schriftsteller sich mit Spielen auseinandersetzen werden wir hellhörig. Bei H. G. Wells und beim Realitätenspiel von Lem haben wir uns deshalb diesen alten Medien — den…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Ups, Pech gehabt. Leute haben entdeckt, dass Spiele eine pädagogische Wirkung haben — und jetzt benutzen sie es, um uns zu quälen! So, oder ähnlich, könnte man…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Der Begriff Panludismus existiert (noch) nicht ausserhalb von Freies Feld. Es ist aber nötig, ihn zu etablieren. Die Vorsilbe ›pan‹ bedeutet »alles, umfassend, ganz« und ›ludus‹, wie…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Narratologie vs. Ludologie So heisst der grosse Kampf, dessen Spuren man heute noch findet. Die Sache ist ohne lange Umwege erklärt. Narratologen arbeiten mit narratologischen Mitteln, das…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Heute gilt er als der Meilenstein der Spielwissenschaft. Dass der niederländische Kulturtheoretiker eigentlich ein verstaubter Langweiler war, scheint keiner mehr zu beachten. Dabei zeugen seine Werke durchgehend…