Mit dem heutigen Gast-Essay legt Thibault Schiemann die narrativen Möglichkeiten der Games frei und zeigt, welchen wichtigen Nährboden diese für die künstlerische und kulturelle Wirkung der Game-Mythen bereitet – und weshalb wir dafür verantwortlich zeichnen.
Von CÉDRIC WEIDMANN. Was die Bedeutung für die Spielwissenschaft angeht, gibt es nur einen, der mit Johan Huizinga mithalten kann. Roger Caillois, Philosoph und Soziologe, schreibt 1958 die zweite grosse…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Narratologie vs. Ludologie So heisst der grosse Kampf, dessen Spuren man heute noch findet. Die Sache ist ohne lange Umwege erklärt. Narratologen arbeiten mit narratologischen Mitteln, das…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Espen J. Aarseth gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Pionieren in den Game Studies. Er war Professor des selbstgegründeten Lehrstuhls “Humanistic Informatics”. Was klingt, als käme es aus…