Von JÁNOS MOSER. In den letzten fünf Jahren gab es kaum ein Spiel, das von unterschiedlichsten Lagern so viel Lob einheimste wie Nier: Automata (2017). Dabei kam der Hit scheinbar…
Von JÁNOS MOSER. Luke Skywalker kommt aus einer ärmlichen Sandhütte gelaufen. Seine Arme schlenkern wie die eines kleinen Jungen umher, federnden Schrittes überquert er den Vorplatz und ersteigt eine Anhöhe.…
Von JÁNOS MOSER. Im Jahr 1940 erschuf Edmond Hamilton (1904 – 1977) seinen Romanhelden Captain Future. Hamilton, der neben E. E. Smith gemeinhin als „Vater der Space Opera“ gilt, gelang…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Vilém Flusser — noch nie gehört, zugegeben. Der verfolgte, Prager Jude, der schliesslich in Südamerika ins Exil fand, gehört allerdings zu den wichtigsten Denkern der digitalen Welt.…
Von JÁNOS MOSER. Ein rosaroter Yoshi, der Gegner aufsaugen kann? Nein, Josh Kirby ist nicht die Mischung zweier Nintendo-Helden, sondern war Maler und Illustrator allseits geliebter Pulp-Hefte und Bücher. Am…
Von JANOS MOSER. Hermann Bahr (1863 – 1934), der „Prophet der Moderne“. Was hat dieser Mensch mit FreiesFeld zu schaffen? Vermeintlich nicht viel, zumal um 1900 weder Videospiele noch das…
Von JANOS MOSER. Kurd Lasswitz (1848 – 1910) gilt als Begründer der deutschen Science-Fiction. Seinem zweibändigen Werk „Auf zwei Planeten“ verdankt er den Namen eines deutschen Jules Verne. Lasswitz, der…
Von JÁNOS MOSER. Zu den Ewiggestrigen darf sich zählen, wer anno 2012 noch Science-Fiction liest statt sie digital am Bildschirm zu konsumieren. Und wirklich; das Schwadronieren über modernste Technologien zwischen…