Von JÁNOS MOSER. «The legacy of the crystals has shaped our history for long enough.» Das ist der neue Slogan für Final Fantasy XVI. Klingt nicht weiter aufregend. Doch Fans…
Von JÁNOS MOSER. Rache als Narrativ ist wohl so alt wie die Menschheit selbst. Hollywood und die Videospielindustrie haben uns in den letzten Jahren aber immer wieder klar gemacht, dass…
Wie weiter? Die Weltrettungsfantasie ist der abgegriffene Klassiker unter den Game-Szenarien. Thibault Schiemann erklärt im heutigen Gastessay, warum wir eine andere Welt – eine wichtigere – retten sollten.
Von CÉDRIC WEIDMANN. God Games EINS ; Halbgötter in Schweiss & die Hand Gottes God Games ZWEI ; Die Visible Hand & das Us-Suffix (Populous, Reus, Godus) God Games DREI…
Von CÉDRIC WEIDMANN Robert Pfaller ist ein österreichischer Philosoph, der im deutschsprachigen Raum immer wichtiger zu werden scheint. Zu verdanken ist diese Entwicklung einem Querdenken, das zwar akademisch ist, aber…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Was die Bedeutung für die Spielwissenschaft angeht, gibt es nur einen, der mit Johan Huizinga mithalten kann. Roger Caillois, Philosoph und Soziologe, schreibt 1958 die zweite grosse…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Killerspiele: In ihnen geht es darum, Menschen zu töten. Typische Beispiele dafür sind die prominentesten Shooter wie jene der Call of Duty-Reihe — aber auch gelobte Grenzgänger…
Oft gestellte Fragen wurden aus grossen Internetplattformen (vertreten sind: Twitter, Facebook, HABBO, hi5, XING und Flickr) herausgerissen und in einen völlig anderen Kontext gestellt.
Von JÁNOS MOSER. Master Chief kämpft sich durch eine Reihe kleiner Grunts. Bis jetzt hat er noch keinen ernstzunehmenden Gegner vor sich gehabt. Dort liegt ein Scharfschützengewehr. Perfekt. Wie kommt…
Der Philosoph ist ja sowas wie der Intellektuelle für Hipsters. Wer kann sich nicht den Satz „Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“ zu vierzig in sich gekehrt tanzenden, eitlen Musikhörern vorstellen?