Von JÁNOS MOSER „Denn, um es ehrlich auf einmal herauszusagen, der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch,…
Von JÁNOS MOSER. Walter Benjamins (1892 – 1940) Essay Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (1936) ist aus den Regalen von Philosophie-, Kunst- und Germanistikstudenten nicht mehr wegzudenken. Der…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Vilém Flusser — noch nie gehört, zugegeben. Der verfolgte, Prager Jude, der schliesslich in Südamerika ins Exil fand, gehört allerdings zu den wichtigsten Denkern der digitalen Welt.…
Von CÉDRIC WEIDMANN Robert Pfaller ist ein österreichischer Philosoph, der im deutschsprachigen Raum immer wichtiger zu werden scheint. Zu verdanken ist diese Entwicklung einem Querdenken, das zwar akademisch ist, aber…
Von JANOS MOSER. Hermann Bahr (1863 – 1934), der „Prophet der Moderne“. Was hat dieser Mensch mit FreiesFeld zu schaffen? Vermeintlich nicht viel, zumal um 1900 weder Videospiele noch das…
Von JANOS MOSER. Kurd Lasswitz (1848 – 1910) gilt als Begründer der deutschen Science-Fiction. Seinem zweibändigen Werk „Auf zwei Planeten“ verdankt er den Namen eines deutschen Jules Verne. Lasswitz, der…
Wie kommt man von Wagner bis Matrix? Und was hat das Gesamtkunstwerk mit Spielen zu tun? Ein Untoter wird wiederbelebt.
Von CÉDRIC WEIDMANN. Was die Bedeutung für die Spielwissenschaft angeht, gibt es nur einen, der mit Johan Huizinga mithalten kann. Roger Caillois, Philosoph und Soziologe, schreibt 1958 die zweite grosse…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Espen J. Aarseth gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Pionieren in den Game Studies. Er war Professor des selbstgegründeten Lehrstuhls “Humanistic Informatics”. Was klingt, als käme es aus…
Von JOHANNES MARKS. Wie viele andere Branchen, die sich immer noch mit Wehen und Wundern eines neuen, NOCH DIGITALEREN Zeitalters auseinandersetzen, befindet sich auch die Videospielbranche im Umbruch. Okay, Umbruch…