Von CÉDRIC WEIDMANN. Killerspiele: In ihnen geht es darum, Menschen zu töten. Typische Beispiele dafür sind die prominentesten Shooter wie jene der Call of Duty-Reihe — aber auch gelobte Grenzgänger…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Der Begriff Panludismus existiert (noch) nicht ausserhalb von Freies Feld. Es ist aber nötig, ihn zu etablieren. Die Vorsilbe ›pan‹ bedeutet »alles, umfassend, ganz« und ›ludus‹, wie…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Narratologie vs. Ludologie So heisst der grosse Kampf, dessen Spuren man heute noch findet. Die Sache ist ohne lange Umwege erklärt. Narratologen arbeiten mit narratologischen Mitteln, das…
Von JÁNOS MOSER. Das Genre der japanischen Role Play Games (kurz RPGs) erlebte in den letzten Jahren viele Umschwünge. Da die für die Spiele typischen starren Mechanismen in der heutigen…
Von JÁNOS MOSER. Gross war der Aufschrei der Metroid-Fans, als sich Samus Aaran im neusten Teil der Reihe (Metroid: Other M, 2010) als verweichlichte Heulsuse entpuppte. Dabei hatten die Entwickler…
Von CÉDRIC WEIDMANN Das durchschnittliche Videospiel funktioniert so: Es gibt eine handvoll Ressourcen, die bis zur Unendlichkeit abgeschöpft werden können. Solche Ressourcen sind zum Beispiel Nahrung, Holz, Gold und gewissermassen…
Von JÁNOS MOSER. Mit Wolfram von Eschenbachs Parzival oder Hartmann von Aues Erec sind nur ein paar Werke genannt, die der höfischen Literatur um 1200 zu ihrer nachhaltigen Durchschlagskraft verhalfen,…
Von JÁNOS MOSER. Es geschah an einem dunklen Sonntag. Infernalische Wolken hingen über dem Flohmarkt, in zyklopischem Wahnsinn schlenderte ich dahin. Da entdeckte ich die kolossale, barbarische Kiste, in der…
Von JÁNOS MOSER. „Sag´mal, was gab´s denn so auf dem Gameboy Advance?“ – „Viele tolle Spiele. Zum Beispiel The Legend of Zelda: A Link to the Past.” – “Gab´s das…
Von CÉDRIC WEIDMANN. Okzident und Orient. – Asien steht seit langer Zeit für das Geheimnisvolle, Zauberhafte, Verschachtelte, das Intelligente, Besonnene, Traumhafte, während der Westen sich prosaisch als das Denkende, Arbeitende,…